.
- Welios Technikgruppe 3.Kl.
- Cybermobbing
- Chemische Versuche
- Lenzing AG Chemie und Kunststoff
- Musikprojekt
- Erste Klassen-Bildliche Vorstellung
- Sieg bei "Sptzenschule"
- Wienwoche 4.Klassen
- Weihnachten im Schuhkarton
- Projekt Wasser
- Weihnachtskrippen
- 1B St.Johann
- Englisches Frühstück
- Burg Finstergrün
- Kreuzweg 3. Klassen
- Waldseilgarten Litz
- Projekte 1.Klassen
- Projekte 2.Klassen
- Neue Schülerlaptops
- Osterandacht
- Religionsunterricht
- Homeschooling
- Martinimarkt
- Gewaltpädagogik
- Räderprojekt
- Erste-Hilfe_Kurs
- Malta
- Wandertag 4ab
- Humanismus
- Mauthausen
Die Technikgruppen der 3ten Klassen haben das Welios in Wels besucht. Bei den vielen Mitmachstationen konnten die Schüler und Schülerinnen viel über physikalische Phänomene lernen. Im Rahmen dieses Besuches wurde am Workshop "Höhenflüge der Physik" teilgenommen. Hier hatten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, viele verschiedene Versuche zum Thema Fliegen auszuprobieren.
Cybermobbing Workshop an der MS-Seewalchen
Kinder sind begeisterte Internet-, Handy- und Tabletnutzer*innen. Kein Wunder, denn sie sind eine Generation von „Digital Natives“ und spätestens nach dem Volksschulalter gehört die digitale Welt zu Ihrem Alltag. Es werden Apps und Spiele genutzt – die oft nicht ganz harmlos sind – vor allem, weil die Gefahren nicht sofort erkennbar sind.
Nicht immer ist es Jugendlichen bewusst, wie sie ihre Privatsphäre schützen können, welches Verhalten im Netz für andere verletzend sein kann und welche rechtlichen Konsequenzen nach einem nicht ganz ernst gemeinten Klick folgen können. So haben immer mehr Jugendliche bereits selbst erlebt, dass jemand z.B. Lügen über sie im Internet verbreitet oder peinliche Fotos in ein Soziales Netzwerk gestellt hat.
Die Schüler*innen der 2. Klassen MS Seewalchen nahmen daher an der Schule an dem Workshop „Cybermobbing“ des LandesJugendReferates teil. Dabei wurden folgende Themenbereiche vermittelt: · Was ist Cyber-Mobbing, Cyber-Grooming, Sexting? · Grenzen zwischen Spaß und Fertigmachen · Strafbarkeit · Was können Jugendliche gegen Cyber-Mobbing tun?
Dieser äußerst informative und interaktive Workshop hinterließ bei den Schüler*innen eindrucksvolle Erkenntnisse und sorgt sicherlich für ein bisschen mehr Vorsicht im Umgang mit Sozialen Netzwerken.
Foto: privat, 2a Klasse MS Seewalchen
MOVE.ON Musikprojekt, 1a und 1b der MS-Seewalchen, Februar/März 2023
Nach dem gemeinsamen Musizieren in der Schule zum Thema Wasserspiele mit Albert Landertinger, Posaunist und Gerda Fritzsche, Bratschistin im Bruckner Orchester Linz, erleben die SchülerInnen das gesamte Bruckner Orchester bei einem unterhaltenden Konzert im Musiktheater. Im Anschluss bestaunen die SchülerInnen bei einer Backstage-Führung die moderne Bühnentechnik.
Die SchülerInnen der ersten Klassen stellen sich bildlich vor.
Im BE-Unterricht gestalteten die Schülerinnen und Schüler ihre Körperumrisse in Bewegung mit Acrylfarben und fügten das Selbstporträt in Graffititechnik hinzu.
´Mittelschule Seewalchen gewinnt Wettbewerb „Spitzenschule“ der Tips
Mit dem Projekt "Wasser bringt unsere Schule in Bewegung" kann sich die Mittelschule Seewalchen den ersten Platz in der Kategorie „Umgang mit Geld“ sichern.
Die Technikgruppe der 3A hat für dieses Projekt unterschiedliche Videos zum Thema Wasser
gedreht. Die Drehbücher dazu haben die Schüler und Schülerinnen selbst geschrieben. Danach wurden diese Videos in Gruppen von 2- 3 Kindern gedreht und anschließend mit Hilfe einer Handy-App
bearbeitet und geschnitten. Nachdem das Video fertig war, haben sie sich mit der Frage beschäftigt ab wie vielen Klicks man mit einem YouTube-Video denn Geld verdient und wie das funktioniert.
„Weihnachten im Schuhkarton“
„Weihnachten im Schuhkarton,“ eine großartige Idee fanden SchülerInnen der 2. Klassen sowie eine Schülerin der 4b.
Liebevoll füllten sie Kartons zum Weiterschenken für Kinder, die in besonders schwierigen Situationen leben. Diese kleinen Schuhschachteln lösen im Leben solcher Kinder unvergessliche Freude aus.
Die Aktion wurde im Rahmen des Religionsunterrichtes gemeinsam mit Direktor Josef Dandler durchgeführt. Die Packerl sind schon unterwegs nach Rumänien, damit sie pünktlich zum Weihnachtsfest ankommen.
Ein herzliches Danke an die SchülerInnen und deren Eltern für die großzügige Unterstützung.
Direktor der MS-Seewalchen: Josef Dandler mit SchülerInnen (am Foto)
Foto von meinem Handy: Maria Mayrhofer
Die Technikgruppe der 3A der Mittelschule Seewalchen am Attersee hat im Rahmen der Wahlpflichtfächer Physik und Werken das Thema "Wasser bringt unsere Schule in Bewegung" bearbeitet. Bei diesem Projekt wurden unterschiedliche Videos zum Thema Wasser gedreht.
Die Drehbücher dazu haben die Schüler und Schülerinnen selbst geschrieben. Danach wurden diese Videos in Gruppen von 2- 3 Kindern gedreht und anschließend mit Hilfe einer Handy-App bearbeitet und geschnitten.
Für das Projekt kann man auf https://www.tips.at/spitzenschule 1x täglich voten. Zusätzlich ist in den Tips 1x die Woche ein Stimmzettel enthalten. Diesen bitte ausschneiden und ausgefüllt in der Schule abgeben.
KENNENLERNTAGE DER 1B IN ST. JOHANN IM PONGAU!
Vom 5. bis 7. Oktober 2022 verbrachte die 1b Klasse sehr nette Kennenlerntage im Jugendhotel Schlosshof in St. Johann/Pongau. Auf dem Programm standen die Besichtigung der Burg Hohenwerfen mit Greifvogelschau, eine Fackelwanderung und ein spannender Tag mit Bogenschießen und einem Survivaltraining. Am Freitagvormittag bewiesen die Schüler dann ihren Mut im Hochseilgarten in Altenmarkt.
Anne: Am besten hat mir die Aussicht gefallen. Cool fand ich unser großes Zimmer. Ganz toll fand ich, dass eine Kuhweide in der Nähe von uns war. Am spannendsten war die Greifvogelschau. Besonders lustig war die Trampolinhalle, aber am lustigsten war der Hochseilgarten.
Sina: Am besten hat mir die Trampolinhalle gefallen, weil wir so oft gesprungen sind. Am lustigsten war der Hochseilgarten mit den Seilrutschen. Die Fackelwanderung war am spannendsten, weil man nicht wusste, wo man hingeht.
Leon: Cool fand ich die Führung durch die Burg, weil sie sehr spannend war. Ganz toll fand ich die Vogelschau, da sie sehr interessant war. Am besten gefiel mir das Bogenschießen.
Michael: Der Hochseilgarten hat mir am allerbesten gefallen. Das Bogenschießen war auch sehr cool. Die Aussicht von unserem Balkon war herrlich und das Essen war sehr gut. Leider hat der Getränkeautomat nicht so gut funktioniert. Am besten war, dass mein Team beim Survivaltraining gewonnen hat.
Let’s have English Breakfast!
What does a typical English breakfast consist of? You don’t know? Then you should ask the pupils of the 2a MS Seewalchen, who prepared a delicious English breakfast in the first school week after their summer holidays.
After a short instruction given by their English teacher Ms Oberwanger, they were ready to enter the school kitchen and to start cooking and serving traditional meals like ham and eggs, baked beans, mushrooms and tomatoes, cereal, tea with milk, … just to mention the most important dishes. The pupils enjoyed a very informative and tasty lesson.
Projektwoche der 2. Klassen der MS Seewalchen auf Burg Finstergrün
Wir waren auf Burg Finstergrün und hatten sehr viel Spaß.
Am ersten Tag besuchten wir gleich in den Rieseneishöhlen in Werfen, wo es beeindruckende Eiswunder zu bestaunen gab. Wir lernten, wie sich das Eis zu dem entwickelt hat, was es jetzt ist. Am Abend wurde noch ein Spieleabend veranstaltet.
Am Dienstag in der Früh bekamen wir eine Burgführung und machten anschließend noch die Burgrallye. Am Nachmittag erkundeten wir die Burg Mauterndorf, wo wir eine Audioguide -Führung, bei der wir etwas über Erzbischof Leonhard von Keutschach lernten, bekamen. Anschließend versuchten wir uns als Schauspieler in einem Theaterstück mit einem Festmahl, Tänzen und Ritterkämpfen.
Am Abend spielten wir dann noch das Spiel „Die große Humsa“. Das besondere an diesem Spiel ist das draußen bei Finsternis gespielt wird.
Mittwochvormittag spielten wir im Freien Spiele und kletterten im Klettergarten. Dort gab es viele verschiedene Stationen, wo man sich völlig austoben konnte. Die große Seilrutsche begeisterte mich am meisten. Am Nachmittag stand ein English Nachmittag am Programm, wo wir eine Geschichte, die zu unserm Ausflug passend gewählt war, nachspielten. Am Abend spielten wir noch einmal „Die Große Humsa“.
Am Donnerstag wanderten wir zum Silberberg. Bei einer aufregenden Führung, entdeckten wir Tropfsteine, Kristalle, usw. Am Nachmittag hatten wir Freizeit, wo wir z.B. Volleyball, Fußball, Tischtennis, usw. spielen durften. Am Abend machten wir ein Lagerfeuer und grillten Marshmallows.
Am Freitag mussten wir dann leider schon in der Früh die Heimreise antreten. Es war eine aufregende Woche mit vielen tollen Erlebnissen, die uns allen sehr viel Spaß gemacht hat.
Verfasst von Staudinger Isabella, 2a
Wir, zwei Schülerinnen der 2b, möchten euch über unsere spannenden Tage auf der Burg Finstergrün berichten.
Hier etwas über die Burg:
- liegt in Ramingstein in Salzburg
- wurde Ende des 12. Jahrhunderts- Anfang des 13. Jahrhunderts als Grenzfeste erbaut
- besteht aus 2 Burgen
- insgesamt 3 Höfe mit besonderen Namen
Die Burg wurde Ende 12./ Anfang 13. Jahrhundert als Grenzfeste erbaut. Im 14. und 15. Jahrhundert war sie Sitz des Bergbaugerichtes und Sitz des Bergverwesers, dem Verwalter des Silberabbaus in Ramingstein. 1629 wurde sie erstmalig urkundlich unter dem Namen „Burg Finstergruan“ (finsterer Graben) erwähnt. Durch einen Waldbrand im Jahre 1841 wurde die Burg zerstört. Graf Sandor Szápàry kaufte 1899 die Ruine und ließ aus Teilen der Ruine die neu Burg Finstergrün errichten. 1950 veranstalteten die Evangelische Jugend Österreich dort ihre erste Sommerfreizeit und erwarb die Burg dann im Jahre 1972.
Auf Burg Finstergrün kann man viel erleben, es gibt Burg Führungen, bei denen man die Burg genauer kennenlernt und viel von ihrer Geschichte lernt. Für die Mutigen gibt es am Gelände einen Waldseilgarten. Die Burg war für uns besonders spannend und aufregend, zu erkunden. Aber alles hat gute sowie schlechte Seiten- genauso wie Burg Finstergrün. Den meisten in unserer Klasse hat das Essen gar nicht geschmeckt und einige fanden auch die Zimmer renovierungsbedürftig. Außer der Burg Finstergrün gab es für uns noch andere Ausflugsziele (wie zum Beispiel die Eisriesenwelt, das Silberbergwerk oder die Burg Mauterndorf).
Die Schüler der 3. Klassen gestalteten im Zuge des Religionsunterrichts einen Kreuzweg. Wir sind stolz auf unser Ergebnis.
Einen aufregenden und lustigen Nachmittag im Wald erlebten die 2. Klassen. Unter dem Aspekt „Die Klasse als Team“ lernten die Kinder im Waldseilgarten des Erlebnishauses Litz sich gegenseitig zu sichern und konnten so nicht nur Vertrauen in MitschülerInnen aufbauen sondern auch Verantwortung für andere übernehmen.
Schulschlussprojekte 1a und 1b
In den letzten zwei Schulwochen fand in den 1. Klassen ein etwas anderer Unterricht statt. In der Schulküche lernten die Kinder, wie man Scones bäckt. Gefüllt mit Erdbeer- oder Himbeermarmelade schmeckten sie ausgezeichnet. Außerdem ernteten die Schüler und Schülerinnen den selbst angebauten Knoblauch. Schließlich wurden Baguettes mit Knoblauchbutter gefüllt, gebacken und anschließend verkostet.
Am Montag in der letzten Schulwoche erfuhren die Schüler und Schülerinnen Interessantes zum Thema Pfahlbau. Steinzeitwerkzeuge wurden angefertigt und mit Hilfe von Sonden wurde nach Metallstücken gesucht.
An der Kletterwand im Turnsaal wurden Geschicklichkeitsspiele gespielt und viele Kinder schafften sogar den Überhang zu klettern.
Am Dienstag fuhren die ersten Klassen mit dem Zug und Schiff nach Hallstatt. Im ältesten Salzbergwerk der Welt sahen die Schüler und Schülerinnen viele Fundstücke aus der Hallstattzeit und erfuhren Interessantes zum Thema Salzabbau früher und heute.
Am Mittwoch gestalteten alle Klassen gemeinsam eine Abschlussfeier. Der anschließende Wandertag zur Agerinsel sowie die Wettkämpfe am Sporttag rundeten die letzte Schulwoche gelungen ab.
Aktivitäten der 2. Klassen
Der Schulschluss wurde zu einer spannenden Reise für die Schüler der 2. Klassen, nach den vielen Entbehrungen, die wir durch Corona erdulden mussten. Wir machten uns auf nach Wels ins Römermuseum, erlebten die Welt der damaligen Zeit und besuchten den Tierpark. In Dürrnberg besichtigten wir das Salzbergwerk und durften mit einem Schiff den Salzsee überqueren. Wir lösten Rätsel im Keltendorf und erfuhren viel über die Lebensweise der Kelten. Außerdem konnten wir die Pfahlbauten in Seewalchen besichtigen und erleben, indem wir sogar ein Steinzeitmesser bastelten. Klettern lockerte diesen Tag noch mehr auf für uns. Sport und Spaß standen im Vordergrund. Ein Kinotag in der Schule rundete alles ab und dieses Schuljahr wurde doch noch zu einem guten Ende gebracht.
.
Vor Ostern haben die Schüler der 2. und 3. Klassen eine Osterandacht mit dem Titel „Zwischen Freude und Leid“ vorbereitet. Gemeinsam haben wir überlegt, wie man in Zeiten von Corona, das Leid überstehen kann und der Freude weiterhin einen guten Platz im Leben einräumt. Die kreativen Arbeiten unserer Schüler machen die Osterandacht zu etwas Besonderem.
Der Link zur Osterandacht der MS Seewalchen: https://www.youtube.com/watch?v=nnrTu7RaodQ
Im Religionsunterricht gestalteten wir gemeinsam im szenischen Spiel Leiden, Tod und Auferstehung Jesu. Die Schülerinnen und Schüler spürten den Fragen "Wer hat mir von Gott erzählt?" "Wie kann ich das Licht des auferstandenen Jesus sichtbar machen?" nach.
So entstand das Bild mit dem Zentrum der Osterkerze. Die Kinder stellten als Strahlen die Verbindung zwischen Jesus und der Welt dar.
Unterricht im Lockdown und im Schichtbetrieb
Wir alle hatten sehr gehofft, dass die Schulen nach den Weihnachtsferien wieder öffnen würden. Leider stiegen die Corona Zahlen und aus diesem Grund blieben die Schulen geschlossen.
So wurde der Unterricht für beinahe 6 Wochen mit Hilfe von Online-Stunden und Arbeitspaketen bewältigt. Einige Schüler nutzten während des Lockdowns auch das Angebot einer Betreuung in der Schule und waren vom Klassenraum aus mit den Lehrer*innen und Mitschüler*innen in Kontakt.
Nun sind die Schulen im Schichtbetrieb, was bedeutet, dass die Kinder endlich wieder an 2 Tagen in der Woche im Präsenzunterricht sind und die restlichen Tage im Distance Learning verbringen. Die Schüler*innen und Lehrer*innen arbeiten mit der Online-Plattform Microsoft Teams. Der Umgang mit digitalen Medien ist für alle Alltag geworden.
Ein großer Dank gilt den Eltern, die ihre Kinder in dieser schwierigen Zeit so tatkräftig - vor allem bei der Organisation des Tagesablaufs - unterstützen.
Martinimarkt 2019
Am 10. November präsentierte sich die NMS Seewalchen bei nebeligen Wetter am Martinimarkt der Marktgemeinde. Gemeinsam mit Eltern, den Schülern/Schülerinnen und Lehrer/innen wurden im Vorfeld Türkränze gebunden, Bastelwaren hergestellt und Banaterwürste zubereitet. Diese wurden am Martinimarktstand zum Verkauf angeboten. Der Erlös kommt den Schülern und Schülerinnen der NMS zugute.
Workshop in den 3.Klassen - gegen Gewalt und Mobbing
.
Von Mobbing kann jeder betroffen sein.
Laut einer aktuellen Studie ist Österreich dabei negativer Spitzenreiter in der EU.
In 95 % der Schulklassen kommt es zu Fällen von Mobbing, jeder fünfte Schüler ist davon betroffen.
Durch Mobbing kann das Selbstvertrauen von Kindern systematisch zerstört werden.
Aufgrund dieser Tatsache organisierten wir einen Anti-Gewalt-Workshop mit dem Gewaltpädagogen Roland Schamberger für die Schüler der 3. Klassen
Nach der Definition von Gewalt und Aggression und der Bewusstmachung, dass es nicht nur körperliche Gewalt gibt, beschäftigten sich die Schüler intensiv mit diesem Thema.
Wir hoffen, dass dies ein Anfang war, die Schüler für dieses Thema zu sensibilisieren.
Räderprojekt – Optische Wahrnehmungen/Täuschungen.
Die Technikgruppe der 4. Klassen hat mit Unterstützung von interessierten Schülern und Schülerinnen der Restgruppe von Malta und der Nachmittagsbetreuung 18 drehbare PVC-Scheiben mit einem Durchmesser von 70cm auf den Stützen des Begrenzungszaunes der Sportanlage der NMS installiert. Diese Scheiben sind auf Hinterrädern von ausgedienten Fahrrädern montiert, sodass sie nach dem Andrehen eine Zeit lang im Freilauf weiterlaufen können. Die notwendigen Räder wurden von den Eltern der Schülerinnen und vom ASZ zur Verfügung gestellt. Das Material für die Scheiben stellte das BZL - Lenzing kostenlos zur Verfügung. Einige Scheiben werden durch Hochziehen eines Gewichtes gemeinsam in Bewegung gesetzt. Die restlichen Scheiben können durch das Hochziehen eines Gewichtes wie bei einer Pendeluhr individuell in Bewegung gesetzt werden. Dem Physiklehrer Peter Wechselauer war es ein Anliegen, dass die Scheiben nur mit den Grundfarben ROT- BLAU und GRÜN bemalt wurden. Somit ergeben sich beim Drehen durch die additive Farbmischung die typischen Mischfarben wie bei einem Bildschirm. Durch die individuelle Gestaltung der Muster entstehen aber lauter verschiedene Farbeindrücke. Weiters wurden Spiralen aufgemalt, welche das nach „Innen- bzw. nach Außen- Gehen“ bei Drehung vortäuschen. Die schwarz-weißen Benham-Scheiben vermitteln bei der richtigen Drehgeschwindigkeit einen Farbeindruck, den es nur durch Täuschung geben kann. Wechselauer freut sich, dass er dieses Projekt noch im letzten Dienstjahr mit seinen Schülern umsetzten konnte und hofft, dass die Kinder und auch Erwachsenen viel Freude an diesem Projekt haben werden.
Was tun, wenn sich jemand verletzt?
Wie reagiere ich, wenn jemandem schlecht wird?
Wie sichere ich eine Gefahrenzone ab?
Wie erkenne ich einen Schlaganfall und warum sind die ersten Minuten so wichtig?
Fragen über Fragen, die die Schüler der beiden vierten Klassen theoretisch sowie auch praktisch mit Bravour absolvierten.
Ob beim Verkehrsunfall, wo ein vollbesetztes Auto ein Moped mit zwei Personen übersah, oder die stark blutende Kopfverletzung, die durch einen Sturz über die Treppe passierte.
All das erlernten die Schülerinnen und Schüler mit viel Freude und spielerischen Übungen und Freude.
Diese 16 Stunden der Ersten Hilfe werden auch für die Führerscheinprüfung anerkannt und sind nach spätestens 5 Jahren wieder aufzufrischen.
INTENSIVSPRACHWOCHE IN MALTA
Auch im heurigen Schuljahr hatten die Schüler der 4. Klassen wieder die Möglichkeit an einer Intensivsprachwoche in Malta teilzunehmen. Diese kleine Insel im Mittelmeer, die englische Kolonie war, eignet sich hervorragend für einen Sprachaufenthalt.
In der European School of English verbesserten die Schüler im Unterricht durch „native speakers“ ihr Englisch. Ergänzt wurde das Programm durch kulturelle Highlights wie eine Exkursion zur Nachbarinsel Gozo, der Besuch der Hauptstadt Valletta und der alten Stadt Mdina. Die Führungen wurden in englischer Sprache durchgeführt. Das herrliche Wetter lud natürlich auch zum Schwimmen im Meer ein. Ein kleiner Wermutstropfen war die verregnete Gonzo Inseltour mit dem Hop on – Hop off Bus, was wir aber auch mit Humor nahmen.
Student’s comments:
I’ll never forget how much fun we had there and all the great experiences we made.
I was surprised that our host family had such a nice flat.
I felt like hiding in a hole when we arrived at our host family’s house and I didn’t know what to expect.
I didn‘t know much about the history of Malta but now I learnt a bit.
I‘ll never forget the flight because it was my first flight.
The best experience was to stay at a host family because it was very good for learning English.
Wandertag der 4. Klassen
Seewalchen – Attersee
Am 13.09.18 brachen die beiden 4. Klassen in Begleitung von Hr. Wasmayer, Hr. Purkhart und Hr. Reizelsdorfer Richtung Attersee auf. Über Gerlham, Haining ging es Richtung Berg und anschließend den Buchberg entlang nach Attersee, wo wir von einem Bus abgeholt und zurück nach Seewalchen gebracht wurden. Es war ein wunderschöner Sommertag um uns wieder aneinander zu gewöhnen.
Fächerübergreifendes Projekt der 3. Klassen Humanismus & Aufklärung. Wer bin ich? Who am I?
Im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts wurden in den Gegenständen D, E, BE, ME, PH und GW in mehr als 10 Einheiten zu obigem Thema berühmte Persönlichkeiten vorgestellt.
Descartes, Spinoza, Locke, Newton, Leonardo da Vinci, Galileo Galilei, ….
Aber auch einige unbekannte österreichische Entdecker wie
Johannes Grueber – erster Erforscher Tibets
Martin Martini – Schöpfer der ersten Landkarte Chinas
Eusebius Franz Kühn – Erforscher Nordamerikas
„Wer bin ich?“ oder „Who am I?“ wurde von den Schülern als Rätselblatt gestaltet und 4 Antwortmöglichkeiten helfen Personen zu identifizieren.
Besonderer Augenmerk wurde auch in Richtung selten bekannter österreichischer Entdecker gelegt.
Viel Spaß beim Erraten dieser Personen!
EXKURSION NACH MAUTHAUSEN
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts besuchten die beiden 4. Klassen am 9. April 2018 die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Mauthausen. Der informative Rundgang und der nach einer Pause stattfindende Workshop beeindruckten die Schüler sehr.
Einige unserer Eindrücke:
„Man hat ein beklemmendes Gefühl, wenn man an einem Ort ist, wo so viele Menschen ihr Leben verloren haben.“
„Wie können Menschen anderen so etwas antun?“
„Die Häftlinge dort wurden als wertlos betrachtet und gequält und getötet. So etwas darf nie wieder passieren!“
„Diese Bilder vergisst man nicht so schnell. Wir haben uns schon vor der Exkursion mit dem Thema beschäftigt, aber man konnte sich das nicht richtig vorstellen. Ich frage mich wie diese Menschen das aushalten konnten.“
„Es war warm und trotzdem liefen mir kalte Schauer über den Rücken!“
„Die Fakten sind beängstigend, doch dort zu sein noch viel mehr!“